Camping am Forggensee mit Ausblick vom Campingplatz Magdalena auf Schloss Neuschwanstein und die Ammergauer Alpen

Camping am Forggensee. Wie gemalt liegt der Forggensee an diesem Morgen vor uns. Ein Traum in türkisblau zwischen frühlingsgrün leuchtenden Wiesen und vor den zum Teil noch gepuderzuckerten Gipfeln der Ammergauer Alpen. Während wir auf dem Campingplatz Magdalena beim Frühstück sitzen und die wärmende Mai-Sonne genießen, erhaschen wir am gegenüberliegenden Ufer schon den ersten Blick auf das weltberühmte Schloss Neuschwanstein. Weißleuchtend hebt es sich von den tannengrünen Hängen des Tegelbergs ab.

Ein Campingurlaub am Forggensee mit Radfahren, Wandern, Baden & SUP paddeln gehört für uns mittlerweile fest zum Frühsommer dazu. Denn hier wartet ein wunderschönes Fleckchen Deutschland auf aktive Besucher und Familien, die gerne draußen sind! Zu erleben gibt´s in der Region rund um den Forggensee im Ostallgäu wirklich jede Menge, zum Beispiel:

  • Radfahren und wandern in herrlicher Natur
  • Baden und SUP paddeln
  • Stadtbummel durch Füssen & Walderlebniszentrum Ziegelwies
  • Die Königsschlösser besichtigen
  • Mit dem Schiff über den Forggensee schippern
  • Toben auf (Wasser-)Spielplätzen
  • In Biergärten, Cafés oder Berghütten Allgäuer Schmankerl und Aussicht genießen
  • Spaß für Kinder an der Tegelberg Talstation (Sommerrodelbahn, Spielplatz & Co.)
  • Entspannen auf tollen Campingplätzen direkt am Forggensee

Klingt nach dem perfekten Urlaubsziel? Dann kommen hier unsere Tipps für Camping am Forggensee und deinen Outdoor-Urlaub im Ostallgäu!

Badeplatz beim Campingplatz Magdalena am Forggensee

Der Forggensee im Allgäu

Er ist der fünftgrößte See in Bayern und der größte Stausee in Deutschland: Der Forggensee. Wunderschön eingebettet in das Allgäuer Voralpenland liegt er in unmittelbarer Nähe zu Füssen und zu den weltberühmten Königsschlössern Neuschwanstein und Hohenschwangau im Ostallgäu.

Von einem ursprünglich in der letzten Eiszeit ganz natürlich entstandenen riesigen See sind heute nur noch u.a. der Hopfensee, der Bannwaldsee und der Schwansee erhalten. Der heutige Forggensee dagegen war längst ausgetrocknet und wurde erst Mitte des 20. Jahrhunderts als Stausee zur Energiegewinnung und als Schmelzwasser-Reservoir wieder künstlich aufgestaut. Durchflossen und gespeist wird der Forggensee vom Lech, dem letzten Wildfluss der nördlichen Alpen.

Lech Zufluss in den Forggensee und Badeplatz
Mündung des Bernmoosbach in den Forggensee und Badeplatz „Via Claudia“
Naturbad und Familien Badeplatz mit Wasserspielplatz am Cafe Maria in Rieden am Forggensee
Naturstrand am Café Maria in Rieden am Forggensee

Besonders am Forggensee ist, dass sein Wasser über Winter nahezu vollständig abgelassen wird, um Platz für die Schneeschmelze im Frühjahr zu schaffen und mögliches Hochwasser des Lech zu regulieren. Erst Ende Mai erreicht der Forggensee seinen normalen Wasserstand wieder, so dass pünktlich am 1. Juni die Forggenseeschiffahrt beginnen kann.

Unser Tipp für Camping am Forggensee ist der gemütliche Campingplatz Magdalena

Camping direkt am See? Das ist tatsächlich auf mehreren Campingplätzen am Forggensee möglich. Unser Tipp ist der entspannte Campingplatz Magdalena („Camping Magdalena & Haus Sonnenlage“) am Westufer.

Er liegt im zu Rieden am Forggensee gehörenden Ortsteil Osterreinen, direkt am öffentlichem Badeplatz auf der Osterreiner Halbinsel.

Terrassenförmig am Hang angelegt, kannst du von vielen Stellplätzen aus einen tollen Ausblick auf See und Berge genießen. Sogar Schloss Neuschwanstein ist am gegenüberliegenden Seeufer gut zu erkennen. Nebenan schaukeln die Boote des Osterreiner Segelclub am Steg.

Terrassierte Stellplaetze mit Ausblick auf den Forggensee auf dem Campingplatz Magdalena
Dank der terrassierten Stellplätze genießt man oft Seeblick
Stellplatz mit Blick auf den Forggensee und nahe beim Spielplatz auf dem Campingplatz Magdalena
Hier standen wir mit dem Wohnmobil auf der untersten Ebene fast direkt am Badestrand mit Spielplatz
Forggensee Badeplatz beim Campingplatz Magdalena in Rieden Osterreinen
Liegewiese beim Campingplatz im Frühjahr (der Forggensee ist noch nicht vollständig gefüllt)

Der Camping Magdalena bietet unter anderem: 

  • Parzellen für Wohnmobile und Wohnwagen, kleine Zeltwiese
  • Zwei ausreichend große, saubere Sanitäranlagen
  • Schöner (öffentlicher) Spielplatz an der Badestelle
  • Gutes italienisches Restaurant
  • Brötchenservice (auf Vorbestellung)
  • Münzwaschmaschine und – trockner
  • Aufenthaltsraum mit Spielen und Büchern
  • Reservierungen von Stellplätzen ab 4 Übernachtungen möglich (und empfehlenswert, vor allem über Sommer und in den Schulferien!)
  • Zusätzlich zu normalen Stellplätzen gibt’s noch zwei Mobile Homes und ein Campingfass
  • Im Haus Sonnenlage gibt’s zusätzlich Zimmer und Ferienwohnungen zu mieten
Pizzeria und Restaurant Il Gambero beim Camping Magdalena am Forggensee
Pizza unter Palmen

Super finde ich die Möglichkeit, alles mit Fahrrädern oder Bus zu erreichen – das Wohnmobil kann stehen bleiben! Die Bushaltestelle liegt allerdings ca. 15 Gehminuten (1 km) entfernt an der Landstraße.

Radtouren kannst du direkt ab dem Campingplatz am Forggensee starten. Richtung Süden lohnt es sich, zu Fuß einem schmalen Pfad am Seeufer zu folgen (vorbei am Segelclub) und zum Café Maria mit schönem Naturbadeplatz und Wasserspielplatz spazieren.

Der Campingplatz ist dieses Jahr von 30. April bis 31. Oktober 2025 geöffnet. Hier geht’s zur ⇒ Website.

Weitere Campingplätze am Forggensee

Campingplatz Seewang in Roßhaupten

Ein ebenfalls kleiner und sehr schöner Campingplatz ist der Camping Seewang in Rieden-Roßhaupten, im Nordwesten des Forggensee gelegen. Mit 4,5 Sternen bei Google ist er sehr gut bewertet.

Die Ausstattung ist ähnlich wie auf dem Camping Madgalena. Es gibt unter anderem ordentliche Sanitäranlagen (mit Waschmaschine und Trockner), WLAN, Brötchenservice und für Kinder eine Spielwiese mit Spielturm, Karussell und Tischtennisplatten. Der Campingplatz ist sogar ganzjährig geöffnet und damit für Wintercamping geeignet (mit eingeschränkten Services).

Der Campingplatz Seewang liegt am Badeplatz „Via Claudia“, auch die Forggensee-Radtour führt hier vorbei.

Lech Zufluss in den Forggensee und Badeplatz
Bachmündung in den Forggensee und Badeplatz „Via Claudia“ beim Camping Seewang

5 Sterne Campingplatz Brunnen am Forggensee

Am Ostufer liegt der beliebte 5 Sterne Campingplatz Brunnen bei Schwangau. Auf dem ganzjährig geöffneten Platz gibt’s viele Annehmlichkeiten für die ganze Familie wie z.B.:

  • Wellness, Sauna & Whirlpool
  • Spielstadl (Indoor), Kinderprogramm und großer Spielplatz
  • Restaurant Brunnenstüberl

Wohnmobilstellplatz Füssen

Zwischen Füssen und dem Forggensee liegen gleich zwei gut bewertete Wohnmobil Stellplätze.

Beide mit guter Ausstattung.

Familienparadies: 5-Sterne Familiencampingplatz am Hopfensee

Sehr beliebt (und daher auch fast immer ausgebucht) ist der 5-Sterne Familiencampingplatz am Hopfensee, der unter anderem sogar ein Hallenbad mit Kleinkindbereich bietet.

Radfahren & Radtouren rund um den Forggensee

Das Ostallgäu eignet sich mit seiner hügeligen und idyllischen Landschaft perfekt zum Radfahren. Egal ob ausgedehnte Radtour oder um Ausflugsziele entspannt zu erreichen – das Fahrrad ist rund um den Forggensee oft die beste Wahl.

Auf der Forggenseerunde einmal um den Forggensee: Der Klassiker!

Ein Klassiker unter den Radtouren im Ostallgäu und rund um Füssen ist natürlich die Forggenseerunde:

  • Strecke: 32 km
  • Höhenmeter: ↓↑ 145 Hm
  • Schwierigkeit: mittel (mit E-Bikes einfach)
  • Wege: Radwege und Straßen (Radwege leider teilweise auch an vielbefahrenen Straßen entlang)
  • Einkehrmöglichkeiten: viele rund um den See
  • Die Tour kann mit dem Forggenseeschiff abgekürzt werden!
  • GPX Download und genauer Routenbeschreibung auf der Allgäu-Tourismuswebsite

Die Forggensee-Runde führt auf 30 Kilometern einmal rund um den Forggensee, mal nah dran, mal etwas weiter weg. Durch die idyllische Ostallgäuer Voralpenlandschaft, vorbei an einigen schönen Badeplätzen und natürlich mit der Möglichkeit, die Runde ohne große Mühe nach Füssen oder zu den Königsschlössern auszuweiten (hier führt die Runde jeweils sowieso vorbei).

Radtour Forggenseerunde
Auf der Forggenseerunde geht’s auf 30 km einmal um den See
Forggenseerunde Radtour um den Forggensee
Forggensee Ufer und Mündung des Bernmoosbach in den Forggensee

Tolle Ausblicke auf den See, auf blühende Wiesen mit weidenden Kühen und zu den Gipfeln der Ammergauer Alpen sind auf dieser Runde natürlich garantiert. Badesachen solltest du im Sommer unbedingt im Gepäck haben, denn unter anderem an den Badeplätzen in Rieden am Café Maria, in Dietringen und Roßhaupten radelt man direkt vorbei. Aber zum Beispiel auch am Hegratsrieder See, einem kleinen und recht warmen Badesee bei Schwangau.

Perfekt für einen Pause mit Stärkung sind das Panorama-Stadl am Forggensee – ein Kiosk mit Spielplatz, kleinen Snacks und genialem Ausblick. Ebenso das Café Maria am Badeplatz mit Wasserspielplatz oder das Café Hermine in Brunnen mit Spielgeräten.

Panoramastadl am Forggensee mit Spielplatz fur Kindern
Das Panoramastadl liegt perfekt für eine Pause

Wer die Radtour abkürzen möchte, kann in den Sommermonaten (1. Juni bis Mitte Oktober) an einem der 8 Anlegestellen bequem auf das Forggenseeschiff umsteigen und den Rückweg über den See in Angriff nehmen.

Abstecher zu den Königsschlössern Neuschwanstein und Hohenschwangau, zum Alpsee in Schwangau oder auch in die Innenstadt von Füssen sind problemlos möglich. Wir selbst haben einen Stadtbummel durch Füssen in die folgende Radtour eingebaut:

Radtour über Füssen und den Lechfall zum Alatsee

Wer rund um Füssen unterwegs ist, sollte sich den herrlichen Alatsee auf 868 m nicht entgehen lassen. Vom Forggensee aus erreichst du den kleinen Bergsee auf einer schönen kurzen Radtour in knapp 12 Kilometern (ab Campingplatz Magdalena).

Am südwestlichen Forggenseeufer entlang, vorbei am Festspielhaus, radelst du nach Füssen. Hier lohnt sich zum Beispiel ein Abstecher an den berühmten Lechfall. Durch den Füssener Ortsteil Bad Faulenbach geht’s vorbei am Obersee (mit Naturfreibad) durch das Faulenbacher Tal – erst durch den Wald, später vorbei an saftig grünen Weiden.

Angekommen am Alatsee kann man sich eine Pause mit Einkehr im Alatsee Hotel & Restaurant gönnen und einmal rund um den See radeln oder wandern. Auch baden ist im immer frischen Bergsee erlaubt.

Radtour vom Forggensee an den Alatsee
Mit den Rädern vom Forggensee zum Alatsee durch das Faulenbacher Tal
Der Alatsee bei Fussen ist ein tolles Ausflugsziel im Allgaeu
Traumhaft schöner Alatsee
Lechfall bei Fuessen im Allgaeu
Wilder Lechfall nach starken Regenfällen

Du kannst diese Radtour auch ganz einfach erweitern und zum Beispiel zum Weissensee radeln.

Wir selbst hatten eigentlich eine Bike & Hike Tour geplant und wollten vom Alatsee weiter zur Salober Alm wandern. Allerdings machte uns das sehr wechselhafte Wetter einen Strich durch die Rechnung.

Mit den Rädern zum Hopfensee und Spaziergang an der Allgäuer Riviera

Und noch ein See, den du vom Forggensee aus easy mit den Fahrrädern erreichst: Den Hopfensee mit seiner Uferpromenade, nicht umsonst die „Allgäuer Riviera“ genannt. Gerade mal rund 5 km fährst du über wenig befahrene Straßen von See zu See. Am Hopfensee gibt’s einiges zu tun: an der Uferpromenade bummeln, in einem der Restaurants und Cafés einkehren, einmal um den See radeln oder spazieren (7 km), kneippen, baden oder mit dem geliehenen Boot über den See paddeln. Auch die über dem See thronende Ruine der Burg Hopfen kannst du auf einer kurzen Wanderung oder Radtour erkunden.

Radtour und Spaziergang an der Uferpromenade am Hopfensee im Ostallgaeu
Spaziergang an der „Allgäuer Riviera“ am Hopfensee

Radtour und Spaziergang an der Uferpromenade am Hopfensee im Ostallgaeu

Wandern im Ostallgäu

Auf dem Schutzengelweg zur Rohrkopfhütte am Tegelberg

Schon allein wegen der genialen Ausblicke lohnt sich diese Wanderung auf dem Schutzengelweg zur Rohrkopfhütte am Tegelberg. Wie die Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau vor dem Alpsee thronen, könnte glatt einem Gemälde entspringen!

Wir starten an an der Talstation der Tegelbahn, wo auf Familien mit Kindern ein Biergarten, großer Spielplatz und die beliebte Sommerrodelbahn warten. Bei diesem Angebot ist Überzeugungskraft gefragt, Kids zum Loswandern zu motivieren 😉

Wanderung auf dem Schutzengelweg und mit Blick auf Schloss Neuschwanstein zur Rohrkopfhuette in Schwangau am Tegelberg

Der Kulturpfad Schutzengelweg startet steil auf einem asphaltierten Weg. Vor allem Marco mit dem schlafenden Wanderzwerg in der Kraxe bringt der Aufstieg ganz schön ins Schwitzen. Neben uns rauscht der Rautbach in vielen Stufen den Berg hinunter und ein Blick zurück auf die malerische Landschaft des Königswinkel lohnt sich schon jetzt. Es kommt aber noch besser, denn wo uns jetzt ein Schotterweg in Serpentinen nach oben führt, haben wir unglaublich tolle Ausblicke auf den Alpsee, Schloss Neuschwanstein und Schloss Hohenschwangau.

Wanderung auf dem Schutzengelweg und mit Blick auf Schloss Neuschwanstein zur Rohrkopfhuette in Schwangau am Tegelberg

Wanderung auf dem Schutzengelweg und mit Blick auf Schloss Neuschwanstein zur Rohrkopfhuette in Schwangau am Tegelberg

Nach guten 2 Kilometern biegen wir auf einen schmalen und urigeren Waldsteig ab, auf dem wir bis zur Rohrkopfhütte wandern. Auf 1.320 Metern lockt die beliebte Hütte mit einer großen, sehr chilligen Terrasse, gutem Essen und genialem Ausblick. Leider gibt es keinen Spielplatz für Kinder.

Zurück verläuft die Rundwanderung eher etwas zäh über einen Forstweg, mit Blick auf das flachere Ostallgäu mit Forggensee und Bannwaldsee. Mit der Drehhütte gibt´s nochmal eine Einkehrmöglichkeit. Alternativ wäre auch der Abstieg über den Schutzengelweg eine Option (steil).

Infos zur Rundwanderung auf dem Schutzengelweg am Tegelberg

  • Start & Ziel: Talstation Tegelbergbahn
  • Erreichbar mit dem Auto (großer Parkplatz), Bus oder per Fahrrad
  • Länge: 8,5 km
  • Höhenmeter: ↓↑ 500 m
  • Schwierigkeit: einfach, Kondition für den Aufstieg notwendig
  • Einkehr: Rohrkopfhütte, Drehhütte

Einmal rund um den Alpsee spazieren

Ist man im Königswinkel unterwegs, fühlt man sich ja schon manchmal wie in einem Gemälde. So auch am Schwangauer Alpsee, der glasklar bis dunkelgrün leuchtend unter den Königsschlössern liegt. Der Alpsee war das Ruder-, Angel- und Baderevier König Ludwigs II. und der königlichen Familie während ihrer Sommeraufenthalte auf Schloss Hohenschwangau.

Wir starten am Museum der bayerischen Könige und folgen der Beschilderung „Alpsee-Rundweg“. Es lohnt sich, früh morgens loszulaufen, denn hier ist natürlich immer unglaublich viel los! Meistens direkt am Ufer entlang geht es einmal rund um den See. Immer wieder laden Bänke zu einem Päuschen ein, viele Kiesbuchten eignen sich perfekt zum Steine ins Wasser werfen (oder natürlich auch, um im Sommer in den See zu hüpfen!). Schöne Wege, Stege und kleine Brücken machen die Wanderung auch für Kinder spannend. Auch ein „Märchenschloss“ mal in echt zu sehen, macht natürlich Eindruck auf die Kids. Auch wir Erwachsenen genießen immer wieder die Ausblicke auf beide Königsschlösser und die wunderschöne, ruhige Stimmung am See.

Wandern um den Alpsee in Schwangau
Wandern um den Alpsee in Schwangau

Alpsee in Schwangau

Rundwanderung Alpsee Schwangau

  • Start & Ziel: Hohenschwangau, Museum der bayerischen Könige am Alpsee
  • Erreichbar am besten mit Bus oder per Fahrrad; Parkplatz P4 mit dem Auto (immer viel los!)
  • Länge: 5,2 km
  • Höhenmeter: ↓↑ 130 m
  • Schwierigkeit: einfach (an einigen Stellen etwas steil abfallend, aufpassen mit Kindern v.a. bei Nässe)

Infos und GPX-Download auf der Tourismus-Website.

Vom Alatsee bei Füssen zur Salober Alm im Tirol

Diese Wanderung haben wir leider noch nicht geschafft, da uns auf unserer geplanten Bike & Hike Tour der Regen eingeholt hat. So blieb es bei einer Radtour vom Forggensee zum Alatsee (s. oben). Geplant war eine Wanderung vom Alatsee hoch zur Salober Alm auf 1.150 m, die schon im österreichischen Tirol liegt. Das wird so auch ganz sicher bald nachgeholt!

Für Kinder gibt´s auf der Salober Alm übrigens einen schönen Spielplatz.

Infos zur Wanderung hier.

Badeplätze am Forggensee

Vor allem das Westufer hat des Forggensee hat einige beliebte, sehr naturnahe und kostenlose Badeplätze zu bieten.

Auch SUP fahren ist auf dem Forggensee erlaubt und vor der herrlichen Kulisse wirklich ein Highlight. Hier kommen unsere Infos und Tipps zu den schönsten SUP- & Badeplätzen:

Naturbadeplatz mit Wasserspielplatz am Café Maria in Rieden am Forggensee

Direkt neben dem gleichnamigen Café findest du den familienfreundlichen Badeplatz „Café Maria“ im Riedener Ortsteil Osterreinen. Hier gibt’s eine schöne Liegewiese mit Ausblick und einen naturnahen Wasserspielplatz mit Wasserpumpen.

  • Einkehrmöglichkeit im Café Maria
  • WC während der Badesaison
  • Kein Spielplatz
  • Keine Hunde erlaubt
  • Keine Aufsicht, Baden auf eigene Gefahr
  • Parken beim Café Maria für Badegäste nicht erlaubt, es müssen die offiziellen Parkplätze in Rieden genutzt werden
Badeplatz mit Wasserspielplatz beim Cafe Maria in Rieden am Forggensee
Badeplatz mit Wasserspielplatz beim Café Maria in Rieden am Forggensee

Naturbadeplatz mit Wasserspielplatz beim Cafe Maria in Rieden am Forggensee

Forggensee Badeplatz auf der Halbinsel Osterreinen

Der Badeplatz grenzt direkt an unseren Campingplatz Magdalena, weshalb wir hier natürlich am liebsten ins Wasser hüpfen. Es gibt eine schöne Liegewiese, einen kleinen Spielplatz und eine Badeplattform auf dem See (nur im Sommer). Nebenan schaukeln die Boote am Anlegesteg im Wasser und gegenüber schaut man auf Schloss Neuschwanstein.

Lecker essen kannst du in der Pizzeria Il Gambero am Campingplatz und Eis gibt’s im Eiscafe Florenzi in Osterreinen. Allerdings ist der Durchgang durch den Campingplatz verboten und du musst außen herum laufen bzw. fahren.

Camping am Forggensee mit Ausblick vom Campingplatz Magdalena auf Schloss Neuschwanstein und die Ammergauer Alpen
Liegewiese und Spielplatz am Badeplatz Halbinsel Osterreinen
  • Parkplatz „Dürracker“ ca. 400 Meter nördlich
  • WC am Parkplatz
  • Keine Hunde erlaubt
  • Baden auf eigene Gefahr, keine Aufsicht
  • Radfahren verboten (müssen ebenfalls am Parkplatz abgestellt werden), größere Boote verboten, SUP erlaubt

Badeplatz Rieden-Dietringen

Am schönen Badeplatz in Rieden-Dietringen ist einiges geboten. Auf der großen Liegewiese findet jeder ein gemütliches Plätzchen, Kinder können sich auf dem Spielplatz austoben. Nebenan befindet sich die Forggensee Yachtschule, in der Segelkurse (auch für Kinder) angeboten werden. Auch Boote und Stand-Up-Paddle Boards können dort ausgeliehen werden (teilweise Bootsführerscheine notwendig).

Am im Sommer geöffneten Kiosk SeeLust kannst du dich mit Snacks und Getränken versorgen. Zwischen 1. Juni und 15. Oktober befindet sich am Badeplatz eine Anlegestelle der Forggenseeschiffahrt.

  • (Teure) Parkplätze vor Ort – besser mit dem Fahrrad kommen
  • Verpflegung am Kiosk SeeLust am Badeplatz (im Sommer) oder im Landhotel Schwarzenbach in Dietringen
  • WC vorhanden
  • Keine Hunde erlaubt
  • Baden auf eigene Gefahr

Badeplatz Via Claudia in Rieden-Roßhaupten

Recht weit nördlich am See, zwischen dem Campingplatz Seewang und dem Segelclub Marktoberdorf, liegt der Badeplatz „Mansio Via Claudia Augusta“. Unter dem Motto „Mit den Römern rasten“ laden Liegen im römischen Stil zum Ausruhen ein (perfekt auch für Radfahrer, denn hier führt der Forggensee Rundweg vorbei). Kids dürfen auf dem Wasserspielplatz toben.

Badeplatz Via Claudia am Forggensee
Badeplatz Via Claudia am Forggensee im Frühling
  • Kostenpflichtige Parkplätze nur beim Badeplatz Rieden-Dietringen, daher besser mit den Rädern kommen
  • Einkehrmöglichkeit nur in Dietringen (Kiosk SeeLust Kisok und Landhotel Schwarzenbach, s. oben)
  • WC am Segelclub (während der Segelsaison geöffnet)
  • Keine Hunde erlaubt
  • Baden auf eigene Gefahr

SUP auf dem Forggensee

Es ist schon was ganz besonderes, mit dem Stand-Up-Paddle über den Forggensee zu gleiten und dabei die Aussicht in die Ammergauer Alpen zu genießen. Wenn du dein eigenes SUP dabei hast lohnt es sich natürlich, auf einem der Campingplätze direkt am See einzuchecken. Aber natürlich brauchst du nicht unbedingt ein eigenes Board denn an verschiedenen Verleihstellen rund um den See kannst du dir Stand-Up-Paddles stundenweise ausleihen.

Mehr Infos und Ausleihstationen:

  • Im Magazin BeyondSurfing bekommst du viel Inspiration zu SUP-Touren, schönen SUP-Spots und auch Befahrungsregeln
  • Forggensee Yachtschule mit SUP Verleih
  • SUP Forggensee in Schwangau Brunnen mit Verleih und Kursen (z.B. auch SUP Yoga) in den Sommermonaten

Forggenseeschifffart

Von 1. Juni bis 15. Oktober schippern die MS Allgäu und die MS Füssen über den Forggensee.

Du kannst sowohl eine kleine oder große Rundfahrt, als auch einzelne Etappen buchen. Letzteres ist super praktisch, um den See ohne Auto zu erkunden. Oder auch, um zum Beispiel eine Radtour auf dem Forggensee-Rundtour abzukürzen. (Fahrräder und Anhänger werden nur in begrenzter Anzahl gegen Entgelt befördert, bei Schlechtwetter können Fahrten ausfallen).

Alle Infos, aktuelle Fahrpläne und Anlegestellen findest du auf der Forggensee-Schifffart Website.

Schloss Neuschwanstein

Wir sind ganz ehrlich: uns reichen die Blicke von weitem auf das Schloss Neuschwanstein. Daher haben wir bisher weder eine Führung bzw. Besichtigung gebucht, noch haben wir das Märchenschloss von der (immer sehr gut besuchten) Marienbrücke aus der Nähe betrachtet.

Infos für deinen Besuch gibt’s auf der offiziellen Website der Bayerischen Schlösserverwaltung.

Stadtbummel durch Füssen

Füssen ist mit seiner naturnahen Lage und der tollen Altstadt mindestens einen Stadtbummel wert. Wir haben uns – bisher leider immer bei ziemlich wechselhaftem Wetter – durch die bunten Altstadtgassen treiben lassen und haben das Hohe Schloss besichtigt.

Ganz oben auf unserer Wunschliste steht beim nächsten Besuch das Walderlebnis Ziegelwies, mit Baumkronenweg, Wasserabenteuer und Spielmöglichkeiten, die unseren dann dreijährigen Wanderzwerg sicher begeistern werden.

Da mehr Details diesen Artikel sprengen würden, verlinke ich euch gerne den Beitrag von Corinna auf ihrem Blog Reisefunken, Sie beschreibt ausführlich und mit nützlichen Tipps alle Highlights und Sehenswürdigkeiten in Füssen.

Ausflugsziel Fussen im Allgaeu mit Altstadt und Schloss
Füssen mit Altstadt und Ausblick vom Hohen Schloss

Camping am Forggensee – unser Fazit

Dass wir in diesem Jahr zum dritten Mal mit dem Wohnmobil an den Forggensee und auf den Campingplatz Magdalena fahren zeigt vermutlich, wie gut uns die Region im Allgäu gefällt. Ob du deinen Urlaub ganz entspannt oder aktiv angehen lassen möchtest, als Familie, Paar oder alleine – hier findet jeder sein Programm.

Viele Campingplätze direkt am Forggensee bieten eine gute Ausgangslage zur Erkundung des Königswinkels, mit Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel und an Radwege. Wir empfehlen unbedingt, die Fahrräder aufzuladen, denn die Region bietet sich für Radtouren wirklich absolut an!

Während sich zum Baden natürlich die Sommermonate Juni, Juli und August lohnen (frühzeitig buchen!), ist für Aktivurlauber auch das spätere Frühjahr im Mai oder der Herbst attraktiv.

Noch mehr Camping Inspiration

Lust auf noch mehr Camping Abenteuer in Deutschland und Europa?

Wir wünschen dir ganz viel Spaß beim Erkunden! Merke dir den Pin auch gerne für später auf Pinterest:

Camping am Forggensee mit Radfahren Baden Wandern Campingplatz Tipp
Camping am Forggensee mit Radfahren, Baden, Wandern & Campingplatz Tipp
Dir gefällt der Beitrag? Teile ihn gerne!
Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

3 × eins =