Inhalte
Winterurlaub im Gsiesertal. Das sind gepuderzuckerte Wälder über sonnigen Hängen, glitzernde Schneehauben auf den stattlichen Südtiroler Höfen und hübsche Kirchen verstreut in den kleinen Talorten. Langläufer, die auf frisch gespurten Loipen durchs Tal gleiten und beste Möglichkeiten zum Winterwandern und Rodeln. Nicht zu vergessen unser persönliches Highlight: die zahlreichen Almen, die uns auch jetzt im Winter mit sündhaft guten Schmankerln verwöhnen, für die wir Südtirol so lieben.
Weil wir so begeistert sind, sind wir gerade zurück von unserem vierten Winterurlaub in diesem ruhigen Tal in Südtirol. Zuerst mit dickem Babybauch, inzwischen mit fast dreijährigem Wanderzwerg. Deshalb freuen wir uns ganz besonders über die zahlreichen Möglichkeiten zum Winterwandern, Rodeln und über Aktivitäten abseits der Skipisten und des Trubels, die uns im Gsiesertal erwarten. Und natürlich über die vielen Ausflugsziele, die die nahegelegenen Dolomiten und das Pustertal im Winter bieten.
Zauberhaftes Gsiesertal im Winter: Winterwandern, Langlaufen, Rodeln & Genießen
Es scheint ja, als hätten wir eine Schwäche für die unbekannteren Täler Südtirols. Denn genau wie vom Lüsner Tal, wo wir letzten Sommer zu Gast waren, haben wir auch vom Gsieser Tal noch nie zuvor gehört. Ein ursprüngliches, ruhiges und sonniges Seitental des trubeligen Pustertals, das sich von Welsberg bis zum Talschluss in Sankt Magdalena auf rund 1.400 m hinauf zieht.
Im Gsiesertal prägen keine Gondeln und riesigen Liftanlagen die Landschaft. Sondern vielmehr eine traditionelle bäuerliche Kulturlandschaft mit vielen Höfen, Tieren und Weilern zwischen sonnigen Feldern und Wiesen. Die Hänge darüber bedeckt mit dichten Nadelwäldern. Für uns ein perfekter Rückzugs- und Wohlfühlort in Südtirol.
Durch das gesamte Tal ziehen sich über 40 Kilometer bestens gespurte Langlaufloipen, es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Schneeschuh- und Winterwanderungen, Skitouren und zum Rodeln. Auch drei kleine familienfreundliche Skilifte hat das Gsiesertal zu bieten. Und wer doch einmal den größeren Skizirkus sucht, der findet am nahegelegenen Kronplatz oder in den Sextner Dolomiten sein Glück.

Tipps: Viele geführte Aktivitäten, gute Busverbindungen, Wander- und Tourenvorschläge findest du auf der Website der Tourismusgenossenschaft Gsieser Tal. Mit dem Südtirol Guest Pass, den du in vielen Unterkünften erhältst, kannst du öffentliche Verkehrsmittel kostenfrei nutzen und so viele Wanderziele per Bus und Bahn erreichen (Fahrpläne).
Winterwandern und Rodeln im Gsieser Tal
Als „Tal der Almen“ ist das Gsiesertal bekannt und auch jetzt im Winter laden viele der urigen Hütten zur gemütlichen Einkehr ein. Die meisten davon erreichst du vom Talschluss in St. Magdalena (1.400 m) aus auf gut präparierten Forst- bzw. Winterwanderwegen:
- Kradorfer Alm auf 1.700 m
- Messnerhütte auf 1.660 m (Winter 2024/2025 geschlossen)
- Uwald Alm auf 2.045 m
- Stumpfalm auf 2.001 m
- Aschtalm auf 1.950 m
- Taistner Vorderalm auf 2.012 m (Start über Taisten im vorderen Tal)
Für uns und vor allem für unseren Wanderzwerg ein großes Highlight: die Winterwanderwege zu all diesen Almen und Hütten können bergab als Rodelstrecke genutzt werden können!
Die jeweiligen Tourenbeschreibungen findest du auf der Tourismuswebsite. Erkundige dich vorab unbedingt auch über Ruhetage der Almen und Bedingungen zum Wandern bzw. Rodeln.

Info: Aktuell bieten die Almen keinen Rodelverleih an. Verleiher im Tal sind Huski Ski Rental (an allen Skipisten) und Hellweger Intersport in Welsberg.
Winterwandern im Gsiesertal auf die Kradorfer Alm (mit Rodelpartie!)
Zu jedem Winterurlaub in Gsies gehört für uns die einfache Winterwanderung zur Kradorfer Alm. Rund 240 Höhenmeter und eine gute Stunde wandern wir auf dem Forstweg Nr. 49 – gleichzeitig eine tolle Rodelbahn – gemütlich mit dem Schlitten im Schlepptau bergauf. Immer begleitet vom Pidigbach, der sich neben uns durch den verschneiten Wald schlängelt.
Die urige Hütte der Kradorfer Alm auf 1.704 m bietet nicht nur einen genialen Blick über das gesamte Gsiesertal bis zu den schroffen Dolomitengipfeln, sondern auch gute Südtiroler Küche und für Kinder einen tollen Spielplatz. Und bestimmt freuen sich nicht nur die darüber, nach der wärmenden Einkehr mit dem Rodel zurück ins Tal zu düsen!
Auch die auf dem Weg liegende, sehr sympathisch geführte Messnerhütte (1.660 m) können wir zur Einkehr wärmstens empfehlen.



Tourdaten zur Winterwanderung auf die Kradorfer Alm:
- Start & Ziel / Parken: Talschluss Parkplatz (gebührenpflichtig)
- Anreise mit dem Bus möglich
- Länge: 3,5 km zur Kradorfer Alm
- Höhenmeter: 240 hm
- Max. Höhe: 1.704 m
- Anspruch: einfach, auf gut präpariertem Forstweg Nr. 49. Grödel können je nach Wetter auf vereisten Abschnitten sehr (!) hilfreich sein. Im Neuschnee waren wir dankbar über unsere Wanderstöcke.
- Einkehr: Kradorfer Alm, Messner Hütte, Moos Alm
- Tipp: Rückweg mit dem Schlitten möglich!
Alternative: Schneeschuhwanderung auf dem Eichhörnchenweg zur Kradorfer Alm
Offiziell als Tour mit Schneeschuhen ausgewiesen, ist die Wanderung auf dem Eichhörnchenweg zur Kradorfer Alm je nach Schneelage auch ohne Schneeschuhe, dafür mit Grödeln und Wanderstöcken gut machbar und wirklich wunderschön!
Statt auf dem oben beschriebenen Forst- bzw. Rodelweg zu bleiben, biegst du nach einigen Hundert Metern bei einer Abzweigung – beschildert mit einem Eichhörnchen und Nr. 49A – rechts ab und überquerst den Pidigbach auf einer kleinen Brücke. Dann geht’s zuerst durch den Wald (oft glatte Abschnitte durch vereiste Wasserläufe!) und nachher über herrlich verschneite, offene Wiesen sanft bergauf. Schon so manches mal war ich auf dieser Tour ganz alleine und in völliger Winterstille unterwegs. Nur der knirschende Schnee unter meinen Füßen, eine glitzernde Winterlandschaft um mich herum, grandiose Ausblicke und eine einmalige Winterstimmung, die mir immer wieder das breiteste Lächeln ins Gesicht zaubert. Für mich gehört diese einfache, kurze Winterwanderung zu meinen liebsten im Gsiesertal!
Die letzten steilen Meter rauf zur Kradorfer Alm sind bei viel Schnee bzw. Neuschnee sehr anstrengend und oft wirklich nur mit Schneeschuhen zu empfehlen. Du kannst aber vorher ganz einfach links ab über eine Brücke wieder auf den Forstweg wechseln und dort die letzte Steigung, vorbei an der Messnerhütte, nach oben in Angriff nehmen.
Wichtig zu wissen: Der Wanderweg wird nicht präpariert bzw. gespurt, begehen auf eigene Gefahr.
Übrigens lieben wir diese einfache Familienwanderung auf dem Eichhörnchenweg zur Kradorfer Alm auch im Sommer sehr – sie ist auch perfekt schon mit kleineren Kindern machbar und auf der Alm belohnen ein toller Spielplatz und Tiere müde Zwergenbeinchen!
Winterwunderland im Gsiesertal
Nicht nur bei Sonnenschein ist das Gsiesertal wunderschön, sondern auch wenn die Landschaft ihr Winterkleid überwirft. Hier noch ein paar winterliche Eindrücke unserer Wanderung zur Kradorfer Alm:

Winterwandern im Gsiesertal: zu Hubi auf die Aschtalm und mit dem Schlitten zurück ins Tal
Bei strahlendem Sonnenschein wollen wir eine weitere Alm im Gsiesertal kennenlernen und machen uns mit dem Schlitten auf zur Aschtalm. Die auch bei Einheimischen sehr beliebte Alm liegt auf 1.950 m auf einer weiten Almfläche hoch über St. Magdalena. Nicht nur wegen der Aussicht und dem leckeren Essen ist Hütte so beliebt – sondern vor allem auch wegen Hüttenwirt Hubi und seiner sympathischen Familie.
Um mit Wanderzwerg und Schlitten ausgestattet ein paar Höhenmeter zu sparen, fahren wir mit dem Auto rauf zum Weiler Huben und starten unsere Wanderung Richtung Skipiste. Im Vergleich zu den schwungvoll ihre Kurven ziehenden Skifahrern schnaufen und stapfen wir bald eher unelegant neben der Piste den Berg hinauf bis zum links abzweigenden Forstweg Nr. 10. Von hier aus geht´s auf dem gut präparierten Forstweg mit angenehmer Steigung und immer wieder schönen Ausblicken in Richtung Aschtalm.
Bei der sympathischen Gastgeberfamilie Steinmair genießt du neben der genialen Aussicht auch leckere Hüttenschmankerl beim ein oder anderen Plausch. Auch viele Einheimische, vor allem Skitourengeher, haben wir hier schon getroffen.
Wieder hinunter geht’s auf dem Aufstiegsweg – für uns zackig mit dem Rodel!

Infos zur Winterwanderung auf die Aschtalm:
- Start & Ziel / Parken: Kleiner Parkplatz nach dem Weiler Huben
- Anreise mit Bus möglich, dann Start ab St. Magdalena
- Länge: 3 km zur Aschtalm (6 km gesamt)
- Höhenmeter: 320 hm
- Max. Höhe: 1.950 m
- Anspruch: einfach. Kurzer anstrengender Abschnitt teils im Tiefschnee neben der Skipiste, dann einfach auf gut präpariertem Forstweg Nr. 10. Grödel und Wanderstöcke sind je nach Wetterlage hilfreich.
- Einkehr: Ascht Alm
- Anspruch Rodelstrecke: mittelschwer
Alternative Schneeschuhwanderung: Mit Schneeschuhen ist die Ascht Alm von Weiler Huben aus auch entlang des Pfinnbachs auf dem Weg Nr. 3 erreichbar. Diese Tour kann mit Schneeschuhen dann bis zur Pfinnalm ausgedehnt werden.
Winterwandern und Rodeln im Gsiesertal: Mit grandiosem Dolomiten-Blick zur Taistner Vorderalm
So gerne wir im Talschluss rund um St. Magdalena unterwegs sind – das vordere Gsieser Tal bietet in der Höhe ein ganz besonderes Erlebnis: den grandiosen Blick in die Bergwelt der Pragser Dolomiten! Schon deshalb lohnt sich die Wanderung zur Taistner Vorderalm. Aber natürlich lockt auch die Einkehr in der sonnig gelegenen Alm und die Möglichkeit, 4 bestens präparierte Kilometer mit dem Schlitten wieder bergab zu sausen.
Geparkt wird auf dem gebührenpflichtigen Parkplatz über dem Mudlerhof, der mit unverschämt beeindruckendem Ausblick auf 1.620 m hoch über Taisten thront. Alternativ fährt auch der öffentliche Bus hier hinauf. Vom Parkplatz aus wandern wir in vielen Kehren, mal sonnig aber meistens eher schattig, auf dem präparierten Forstweg Nr. 38 A mit angenehmer Steigung 392 Höhenmeter rauf zur Taistner Vorderalm. Während der Wanderzwerg im Schlitten schlummert muss ich immer wieder anhalten, um die Ausblicke in die Pragser Dolomiten mit ihren Gipfeln wie Dürrenstein, Seekofel und Hohe Gaisl – der mit 3.148 m höchste Berg der Pragser Dolomiten – zu genießen und zu fotografieren. Erst kurz vor dem Ziel spuckt uns der Wald aus und gibt den Blick frei auf die weite Landschaft mit ihren eingezäunten, tief verschneiten Almwiesen.


Während du deine unverschämt leckeren Hüttenspeisen auf der sonnigen Terrasse der Taistner Vorderalm verdrückst, schaust du direkt in die Bergwelt vom Kronplatz bis zu den Pragser Dolomiten.

Infos zur Winterwanderung auf die Taistner Vorderalm:
- Start & Ziel / Parken: gebührenpflichtiger Parkplatz nach dem Mudlerhof über Taisten im vorderen Gsiesertal
- Anreise per Bus möglich
- Länge: 4,1 km zur Taistner Vorderalm (8,2 km gesamt)
- Höhenmeter: 392 hm
- Max. Höhe: 2.012 m
- Anspruch: einfach auf gut präpariertem Forstweg Nr. 38 A. Grödel und Wanderstöcke je nach Schneelage hilfreich.
- Einkehr: Taistner Vorderalm
- Anspruch Rodelstrecke: mittelschwer
- Tipp: Die Tour ist machbar auch mit Tourenski und ausbaubar zu einer (anspruchsvollen) Schneeschuhwanderung über den Lutterkopf (2.145 m) und den Durakopf (2.275 m) zur Taistner Alm
Gemütliche Spaziergänge & Entdeckungen im Tal
Wenn es mal nicht hoch hinaus gehen soll lohnt es sich auch, im Talschluss ab Sankt Magdalena einfach drauf los zu spazieren, Sonne und Aussicht zu genießen und die bäuerliche Kulturlandschaft zu erkunden. Selbst ohne anstrengende Höhenmeter kannst du nach deinen Spaziergang mega lecker einkehren und die Nasenspitze in die Sonne strecken. Nämlich in der Moos Alm, die du in nur 5 Minuten zu Fuß vom Parkplatz im Talschluss erreichst.


Schöner Spaziergang durch die bäuerliche Kulturlandschaft von Pichl im Gsieser Tal
Ein gemütlicher, sonniger Winterspaziergang startet direkt am Alpine Nature Hotel Stoll und führt uns in einer kleinen Runde mit schönen Talblicken vorbei am Pichler Skilift zu traditionellen Südtiroler Höfen, an die Herz-Jesu-Kapelle und zur Pfarrkirche zum Hl. Nikolaus in Oberpichl.

Tourendaten:
- Start & Ziel: Hotel Stoll
- Länge: 5 – 6 km
- Höhenmeter: 100 hm
- Anspruch: einfach (Asphaltwege)
- Einkehr: Gastronomie in Pichl
- Weitere Infos: Tourenbeschreibung und GPX-Download
Gsiesertal mit Kindern: Tipps für den Familienurlaub im Winter
Skifahren mit Kindern im Gsiesertal
Gerade für kleinere Kinder, Anfänger und Familien sind die drei im Gsiersertal verteilten Skipisten Taisten Guggenberg, Pichl und St. Magdalena gut geeignet um die ersten Schwünge zu üben (oder auch, um selbst wieder in Schwung zu kommen). Ebenfalls ideal: Skischule und Skiverleih sind an allen drei Dorfliften jeweils direkt vor Ort verfügbar.
Beim Skilift Pichl, direkt neben dem Alpin Nature Hotel Stoll, gibt´s zum Beispiel einen kleinen Snowpark, Ski-Hütte und eine schnittige (kostenlose) Rodelpiste.
Wer zum Skifahren höher hinaus will, erreicht vom Gsieser Tal aus auch schnell das weltberühmte Skigebiet Kronplatz. Familien mit Kindern profitieren dort von verschiedenen Kinder-Arealen, einem Safety Park, Kinder-Restaurant und vielen Kinderskikurs- und Betreuungsangeboten.

Schlittschuhlaufen und Spielplätze
Am Sportplatz in St. Martin und in Welsberg bieten großzügige Kunsteisanlagen Kufenspaß für Klein und Groß (jeweils mit Schlittschuhverleih).
Unser persönliches Highlight: Im Winter kannst du auf dem natürlich angelegten See beim Restaurant Binta Pub in Pichl direkt an der Langlaufloipe Eislaufen. Das Restaurant selbst ist sehr zu empfehlen, bietet für Kinder drinnen einen Spielbereich mit Bällebad und draußen einen schönen Spielplatz. Schlittschuhverleih bei Taschler Sports direkt vor Ort.
Langlaufen mit Kindern im Gsiesertal
Für das Langlaufen sind wir ehrlicherweise keine Spezialisten. Wir haben uns mit zwei Familien unterhalten, die die Loipen mit ihren Kinds im umgerüsteten Thule Chariot Multisport Fahrradanhänger unsicher gemacht haben. Laut ihren Erfahrungen sind die ebenen Pisten im Gsiesertal dafür sehr gut geeignet.
Rodeln & Schlittenfahren
Neben den vielen oben vorgestellten Rodelstrecken, die von den Almen zurück ins Tal führen, gibt’s eine schöne Rodelpiste neben dem Skilift Pichl. An der Moosalm in St. Magdalena, die wir nach Wanderungen immer wieder gerne ansteuern, bietet ein aufgeschütteter Schneehügel Spaß schon für die Kleinsten (während die Großen in Ruhe genießen)…

Ausspannen und genießen im Alpine Nature Hotel Stoll
Über die Empfehlung von wir sind Anderswo sind wir auf das traditionsreiche und gleichzeitig super moderne Familienhotel mitten im Gsieser Tal aufmerksam geworden.
2021 wurde ein Teil des Hotels komplett erneuert, die großen Zimmer wunderschön hell und gemütlich mit heimischem Holz gestaltet. Bei jedem Betreten wird man erneut vom unverwechselbaren Duft des Waldes begrüßt – einfach herrlich und entspannend!
Auch im Restaurant wird großen Wert auf Qualität und Regionalität gelegt, viele Produkte stammen von heimischen Bauern. Das tägliche Vier-Gänge-Menü mit Auswahlmöglichkeit war ein wirklicher Traum – obwohl ich dachte, die meisten Südtiroler Spezialitäten bereits zu kennen, wurden wir doch immer noch mit Unbekanntem überrascht. Mein persönliches Highlight waren die quirlige Seniorchefin Maria, die immer noch in und um die Küche wuselt der wahnsinnig aufmerksame und freundliche Service. Marcos Highlight: natürlich der begehbare Weinschrank mitten im Restaurant 😉
Während ich in der Schwangerschaft die Saunen und Massagen leider nicht so ausgiebig nutzen konnte, haben uns Indoor- und Outdoorpool sowie der gemütliche Ruheraum im modernen Wellnessbereich überzeugt. Die Pools werden übrigens mit alternativen Energien geheizt.
Wie kommt es, dass man sich an manchen Orten ganz besonders wohl fühlt? Ich finde ja, eine Unterkunft kann noch so schön sein – das wichtigste ist für uns aber immer das Gefühl, das sie hinterlässt. Im Alpine Nature Hotel Stoll fühlten wir uns von Beginn an willkommen. Das gesamte Team scheint die familiäre Philosophie zu leben – und das spürt man als Gast!
Unbezahlte Werbung aus Überzeugung, Aufenthalt wurde komplett selbst bezahlt!
Urlaub auf dem Bauernhof im Gsiesertal: der Pichlerhof
Obwohl Kinder im Hotel Stoll ebenfalls herzlich willkommen sind, wollen wir mit unserem Wanderzwerg die Flexibilität einer Ferienwohnung aktuell nicht missen. Perfekt, dass es auf dem Pichlerhof – dem Ursprung des Hotels – vier gemütliche Appartements zu mieten gibt.
So wohnen wir seit 2023 direkt zwischen Bauernhaus und Stall, mit Pferden, Schafen, Eseln, Gänsen und Kühen als Nachbarn. Gleichzeitig können wir gegen Gebühr die Serviceleistungen des Hotels wie Abendmenü, Hallenbad oder Wellnessanwendungen buchen.

Unser Fazit: Winterurlaub im Gsiesertal ist eine super Idee!
Ich denke, dass wir bereits unseren vierten Winterurlaub im Gsiesertal verbracht haben spricht Bände. Wir fühlen uns im ruhigen, sonnigen Tal einfach total wohl – und wer mehr Dolomitenpanorama sucht, hat es nicht weit zu den bekannten Highlights im Pustertal. Die vielen Winterwanderungen, Rodelstrecken und Winteraktivitäten sind super für alle Altersklassen und auch für Familien mit Kindern geeignet.
Der nächste Winterurlaub ist schon fest eingeplant und der Sommerurlaub im Gsiesertal bereits gebucht. Mit dem Alpine Nature Hotel Stoll haben wir 2022 die perfekte Unterkunft für unsere letzte Auszeit zu Zweit gefunden – und mit dem Pichlerhof seit 2023 die perfekte Alternative mit unserem Wanderzwerg.
Ganz viel Inspiration in unserem Südtirol-Blog
- Viele Tipps zum Winterwandern im Pustertal: entspannte Wanderungen, Rodeln und Aktivitäten mit Kindern
- Winterwandern durch das Innerfeldtal zur Dreischusterhütte
- Kurzurlaub in Lüsen – Wandern & Entdecken im stillen Tal der Dolomiten
- Meran wandern – Unsere schönsten Wanderungen im Meraner Land
- Wandern mit Kindern um Meran zur Ifinger Hütte
- Im Sommer gehört die Sextner Almwanderung zu unseren liebsten Touren in den Dolomiten!
- Genusswandern & Entspannen in Meran – Tipps für deinen Urlaub
Allgemeine Tipps zum Winterwandern
- Prüfe vor deiner Wanderung (vor allem mit Schneeschuhen abseits präparierter Wege) den Wetterbericht mit Bergwetter und informiere dich über die Lawinensituation (hier und bei deinem Gastgeber)
- Rodeln auf eigene Gefahr, ebenso Wandern auf den präparierten Winterwanderwegen
- In Südtirol gilt auf Rodelstrecken Helmpflicht bis 18 Jahre
- Je nach Wetter- und Schneelage sind Grödel von Vorteil (wir haben unsere im Winter auf JEDER Wanderung im Rucksack dabei), ebenso Wanderstöcke. Wanderwege können zwischendurch stark vereist sein.
- Schneeschuhwanderungen und Skitouren sollten im freien, alpinen und ungesicherten Gelände nur mit entsprechender Sicherheitsausrüstung und Erfahrung auf eigene Faust begangen werden. (Für Anfänger gibt es begleitete Tourenangebote vom Tourismusverband).
- Wie im Sommer gilt natürlich auch im Winter: Keinen Müll zurücklassen, Lärm vermeiden (im Winter stehen die Tiere in der Natur sowieso oft unter größerem Futter-Stress), Freundlichkeit auf den Hütten und rücksichtsvolles Verhalten in der Natur
Konnten wir dich inspirieren? Wir wünschen Dir viel Spaß beim Erkunden!
Beitrag zuerst veröffentlicht am 14.2.2022, zuletzt aktualisiert am 8.2.2025.
Hallo Krissie,
ach wie toll, vielen lieben lieben Dank für das Feedback! Freut mich riesig, dass wir euch inspirieren konnten und es euch dort auch so gut gefallen hat!
Da haben wir uns ja tatsächlich knapp verpasst im Gsieser Tal 😉 Wir fanden es auch wieder so schön, dass wir für nächsten Winter definitiv wieder buchen werden.
Viele Grüße, Lisa
Gerade habe ich gesehen, dass Ihr auch wieder im Gsieser Tal wart und den Blog-Eintrag noch einmal aktualisiert habt. 🙂 Wir haben uns Eure Beschreibung aus dem Jahr 2022 zu Herzen genommen und waren vorletzte Woche im Gsieser Tal. Es hat uns dort wirklich gut gefallen, die Möglichkeiten sind vielfältig, und die Langlaufloipen prima. Vielen Dank, weiter so!