Winter wandern im Fischleintal in den Dolomiten

Ob mit Schneeschuhen durch die glitzernde Landschaft, knirschender Schnee auf bestens präparierten Winterwanderwegen oder mit dem Rodel auf der Alm – die Dolomiten im Winter werden dich verzaubern! Wir verraten dir unsere besten Tipps zum Winterwandern im Pustertal, die auch mit Kindern perfekt zu meistern sind. Unterwegs warten grandiose Ausblicke in die mächtige Bergwelt der Dolomiten, sonnige Almen, gemütliche Berghütten mit Südtiroler Schmankerln, Spielplätze und Erlebnisberge sowie rasante Rodelabfahrten auf die ganze Familie!

Lass dich gerne von unseren liebsten Ausflugszielen und Winterwanderungen im Pustertal bzw. in der 3 Zinnen Region zwischen Sexten und Pragser Tal inspirieren und finde deine persönliche Lieblingsroute für zauberhafte Wintermomente in den Dolomiten.

Winterwandern im Pustertal mit Kindern
Winterwandern im Pustertal: Familienspaß in den Dolomiten


Winterwandern durch das Fischleintal zur Talschlusshütte – Dolomitenpanorama pur

Als schönstes Tal der Südtirols vermarktet sich das Fischleintal bei Sexten, am Eingang des berühmten Naturparks Drei Zinnen. Ob das stimmt, darf jeder für sich selbst beurteilen. Aber ich kann dir versprechen: die Ausblicke auf die Dolomiten sind wahnsinnig schön und das Fischleintal präsentiert sich jetzt im Winter absolut märchenhaft.

Ein einfacher, präparierter Weg führt durch den verschneiten Winterwald fast ohne Steigung zur Talschlusshütte. Wir sind umgeben von den mächtigen Gipfeln der Sextner Dolomiten, die Sonne scheint uns ins Gesicht und wir können gar nicht mehr aufhören zu grinsen!

Viel zu schnell erreichen wir die Talschlusshütte und machen es uns bei einem heißen Tee, Schlutzkrapfen und bester Aussicht auf der Terrasse gemütlich. Auf Kinder wartet direkt in Sichtweite derweil ein schöner Spielplatz. Auf dem Rückweg würde man am liebsten rückwärts laufen, um das Panorama der Sexten Sonnenuhr so lange wie möglich auszukosten und in sich aufzusaugen. Ein wirklich ganz besonderes Stückchen Erde!

Winter wandern im Fischleintal in den Dolomiten
Winterwanderung zur Talschlusshütte im wunderschönen Fischleintal
Fischleintal im Winter wandern mit Rodel oder Kinderwagen
Die kurze Wanderung ist auch mit Kinderwagen oder Rodel machbar

Sonnige Winterstimmung im Fischleintal


Tipp: An sonnigen Tagen morgens starten, da das Tal (zumindest Anfang Februar) am frühen Nachmittag bereits wieder im Schatten liegt. Wanderung und Talschlusshütte sind sehr beliebt und auch unter der Woche sehr gut besucht!


Daten & Fakten zur Wanderung durch das Fischleintal im Winter:

  • Parken: entweder Fischleinbodenhütte oder Wanderparkplatz am Hotel Bad Moos
  • Länge: 2 km zur Talschlusshütte bei Start Fischleinboden, 4 km ab Hotel Bad Moos
  • Höhenmeter: 75 hm / 180 hm
  • Max. Höhe: 1.548 m
  • Anspruch: einfach – ab der Fischleinbodenhütte auch im Winter mit Kinderwagen machbar (ohne Neuschnee)
  • Einkehr: Talschlusshütte mit Spielplatz

Wanderung durch das Innerfeldtal zur Dreischusterhütte im Winter

Da uns die kurze Wanderung durch das Fischleintal schon so begeistert hat, wollen wir heute ein weiteres wunderschönes Dolomitental ganz in der Nähe erkunden – das Innerfeldtal zwischen Innichen und Sexten. Während das Tal im Sommer komplett für den Autoverkehr gesperrt ist, kann im Winter neben dem Parkplatz „Innerfeldtal“ auch der etwas näher zur Dreischusterhütte liegende obere Parkplatz „Gweng“ (knapp 2 km auf verschneiter Forststraße) angefahren werden.

Den breiten Forstweg – jetzt im Winter eine tolle Naturrodelbahn – heben wir uns für den Rückweg auf. Bergauf wandern wir viel lieber auf dem schmalen Pfad Nr. 105, der mitten in den märchenhaft verschneiten Winterwald führt und immer wieder das kleine vereiste Bächlein kreuzt.

Die Stille der verschneiten Landschaft wird nur durchbrochen von vergnügten Jubelschreien der Rodler, die auf ihren Schlitten schon wieder zurück ins Tal düsen. Raus aus dem Wald, geht es nochmal ordentlich bergauf. Was wir aber kaum bemerken, so gebannt sind wir vom Blick auf die schroffen Zacken von Haunold, Birkenkofel und der Dreischusterspitze. Herrlich!

Plötzlich weitet sich das Tal und es geht gemütlich die letzten Meter zur Dreischusterhütte auf 1.626 m. Nutze unbedingt die Möglichkeit, nach deiner Pause einen Rodel auszuleihen und über die tolle Naturrodelbahn zurück zum Parkplatz zu düsen.

Wanderung im Winter durch das Innerfeldtal zur Dreischusterhuette in den Sextner Dolomiten
Winterwanderung durch das verschneite Innerfeldtal zur Dreischusterhütte
Winterwanderung durch das Innerfeldtal zur Dreischusterhuette in den Sexten Dolomiten
Wir ziehen auf dem Pfad natürlich nur den leeren Schlitten hinauf, der Wanderzwerg schlummert in der Trage
Dreischusterhuette im Innerfeldtal im Winter
Dreischusterhütte im Innerfeldtal

Tourdaten Winterwanderung durch das Innerfeldtal zur Dreischusterhütte:

  • Start & Ziel / Parken: Parkplatz „Innerfeldtal“, im Winter ab Parkplatz „Gweng“ möglich (dann nur ca. 1 – 1,5 Std bis zur Hütte)
  • Länge: ca. 3,5 km ab Parkplatz „Gweng“ bis zur Dreischusterhütte
  • Max. Höhe: 1.626 m
  • Anspruch: auf dem schmalen Winterpfad einfach – mittelschwer (je nach Schneeverhältnissen, bitte vorab erkundigen!), auf dem präparierten Forstweg einfache Wanderung z.B. mit Schlitten
  • Einkehr: Dreischusterhütte
  • Tipp: Rückweg mit dem Rodel möglich, Rodel können in der Hütte ausgeliehen und am Parkplatz abgestellt werden.

⇒ Zum Weiterlesen: Mehr über unsere Winterwanderung zur Dreischusterhütte erfährst du hier!


Winterwandern im Pustertal: Vom Kreuzbergpass zur Alpe Nemes Hütte

Und wieder eine Winterwanderung im Pustertal, die uns mit ihren unglaublichen Ausblicken in die Dolomiten begeistert. Los geht’s am Kreuzbergpass auf 1.636 m, der Sexten im Pustertal mit den Belluneser Dolomiten verbindet. Auf dem perfekt ausgeschilderten Winterwanderweg Nr. 131 geht´s vorbei an der Michaelskapelle durch Wald und zwischen weiten Almwiesen Richtung Nemesalm.

Am Hochmoor Nemes-Seikofel, vor allem im Sommer ein ganz besonderes kleines Naturparadies, biegen wir nach rechts auf den Wanderweg Nr. 13 ab. Und wandern die letzten Meter bis zur Alpe Nemes Hütte durch eine traumhaft schöne, glitzernde und vom Bergbach durchzogene Winterlandschaft.

Winterwandern im Pustertal zur Alpe Nemes Huette

Winterwandern im Hochpustertal zur Alpe Nemes Huette

Winterlandschaft in den Sextner Dolomiten beim Wandern zur Alpe Nemes Huette
Magische Winterlandschaft in den Sextner Dolomiten beim Winterwandern zur Alpe Nemes Hütte

Auf der Terrasse der Nemesalm könnte ich ewig sitzen und einfach nur schauen, staunen und genießen. Denn das Panorama ist nur schwer zu toppen und das Essen auf der Hütte (im Internet oftmals als überteuert bewertet) hervorragend.

Auf dem Rückweg zum Kreuzbergpass kann teilweise etwas gerodelt werden, es handelt sich aber nicht um eine durchgängige Rodelpiste. Alternativ düst ihr mit dem Rodel auf Weg Nr. 13 hinunter nach Moos und von dort mit dem Skibus zurück zum Parkplatz am Kreuzbergpass.

Tourdaten Winterwanderung vom Kreuzbergpass zur Alpe Nemes Hütte

  • Start & Ziel / Parken: gebührenpflichtiger Parkplatz am Kreuzbergpass
  • Kreuzbergpass auch gut erreichbar mit dem öffentlichen Bus
  • Länge: ca. 8 km gesamt
  • Höhenmeter: 250 hm
  • Max. Höhe: 1.900 m
  • Anspruch: einfach
  • Einkehr: Alpe Nemes Hütte
  • Tipp: Rückweg zum Kreuzbergpass mit dem Rodel teilweise möglich (keine komplette Rodelpiste). Alternativer Rückweg mit dem Rodel auf Weg Nr. 13 hinunter nach Moos, dann mit dem Skibus zurück zum Kreuzbergpass.

Die Plätzwiese im Winter: Zur Dürrensteinhütte {und optional rauf auf den Strudelkopf}

Ein Geheimtipp ist sie natürlich nicht, die Plätzwiese in den Pragser Dolomiten. Wer einmal oben war kann aber sicherlich absolut verstehen, warum es so viele Menschen auf die Hochalm über dem Pragser Tal, zwischen mächtigen Gipfeln und zu Füßen des Dürrenstein zieht.


Alles Wichtige für deinen Besuch im Winter und im Sommer, Zufahrtsbeschränkungen, Wanderungen & mehr fassen wir dir bald in einem eigenen Artikel zusammen.


Vom gebührenpflichtigen Parkplatz Brückele im Pragser Tal (der auch gut mit dem Bus erreicht werden kann) nehmen wir den ebenfalls kostenpflichtigen Shuttlebus rauf auf die Plätzwiese. Unseren Schlitten können wir problemlos im Kofferraum des Busses transportieren.

Auf dem Hochplateau (1.974 m) angekommen, führt der breite präparierte Weg Nr. 37 – eine alte Militärstraße aus dem 1. Weltkrieg – nahezu ohne Steigung ganz bequem 2 km bis zur toll gelegenen Dürrensteinhütte auf 2.040 m. Während der Wanderzwerg beim Wandern mal wieder im Schlitten schlummert, lassen wir uns von der Aussicht und der herrlich verschneiten, weiten Winterlandschaft hier oben verzaubern.

Winterwandern im Pustertal auf der Plaetzwiese in den Pragser Dolomiten
Blick über die weite Winterlandschaft auf der Plätzwiese
Winterwandern auf der Plaetzwiese im Pustertal zur Duerrensteinhuette
Einfache Winterwanderung zur Dürrensteinhütte auf der Plätzwiese

Angekommen auf der Dürrensteinhütte, ist die Müdigkeit unseres Wanderzwergs beim Anblick des Spielplatzes sofort vergessen. Es wird geklettert, geschaukelt und gerutscht. Wir dagegen können uns kaum sattsehen, wie spektakulär die Hütte vor der zackigen Cristallo Gruppe thront.

Das direkt nebenan stehende, wuchtige Sperrwerk Plätzwiese aus dem 19. Jahrhundert diente schon vor dem 1. Weltkrieg zur Sicherung des Zugangs zum Pustertal gegenüber Italien. 1915 verlief hier am Strudelkopf dann die Front des Gebirgskrieges zwischen Österreich-Ungarn und Italien.

Winterwandern auf der Plaetzwiese im Pustertal zur Duerrensteinhuette mit Spielplatz
Spielplatz mit Bergblick bei der Dürrensteinhütte
Ausblick auf die Plaetzwiese beim Winterwandern
Blick zurück über Zirben auf die Plätzwiese und zur Hohen Gaisl

Mögliche Erweiterung: Winterwanderung auf den Strudelkopf

Da wir heute früh dran sind und ich die Schönheit dieser Landschaft einfach noch intensiver genießen will entscheide ich mich, alleine weiter zum Strudelkopf zu wandern. Ich weiß ja, dass Marco und der Wanderzwerg auf der Dürrensteinhütte bestens versorgt sind 😉

Offiziell als Schneeschuhtour ausgewiesen, ist die Wanderung zum Gipfel bei den heutigen Schneebedingungen ohne Schneeschuhe, dafür mit Grödel und Wanderstöcken super machbar.

Wanderung auf den Strudelkopf im Winter
Herrliche Winterstimmung beim Wandern auf den Strudelkopf

Je höher mich der einfache Wanderweg Nr. 34 nach oben führt, desto schöner werden die Ausblicke zurück über die weite Hochebene und hinein in die mächtige Bergwelt Gipfelwelt der Dolomiten. Über den Strudelkopfsattel und vorbei an der mittlerweile verfallenen, zum Sperrwerk gehörenden Festungsanlage, thront das Gipfelkreuz schon in Sichtweite. Einen letzten etwas steileren Aufstieg habe ich allerdings noch vor mir.

Bunker auf der Plaetzwiese unter dem Strudelkopf
Ruine des Außenwerks am Strudelkopf
Strudelkopf Gipfel im Winter
Was für ein Ausblick vom Strudelkopf in 2.305 m Höhe

Oben angekommen verstehe ich schlagartig, warum der Strudelkopf auf 2.307 m als einer der schönsten Aussichtsberge der Dolomiten bekannt ist. Mich umgeben die zackigen Gipfel der Cristallogruppe, die Hohe Gaisl, der Dürrenstein und als Highlight die weltberühmten 3 Zinnen, die ich heute zum allerersten Mal sehe. Ich nehme mir Zeit, um diese Ausblicke aufzusaugen und zu konservieren. Und merke mal wieder, wie viel Kraft mir die Berge immer wieder geben.

Heimkehrerkreuz bzw Gipfelkreuz auf dem Strudelkopf im Pustertal
Heimkehrerkreuz auf dem Strudelkopf

Das Gipfelkreuz, im Volksmund auch „Heimkehrerkreuz“ genannt, wurde zum Gedenken an die gefallenen Soldaten der beiden Weltkriege errichtet.

Drei Zinnen Blick vom Strudelkopf
Drei Zinnen Blick vom Strudelkopf

Der Rückweg folgt zuerst dem Aufstiegsweg, wieder über den Strudelsattel und vorbei an der Festungsruine. Oberhalb der Dürrensteinhütte laufe ich allerdings nicht wieder zu dieser hinunter, sondern entscheide mich für den etwas höher gelegenen, schmaleren und weniger begangenen Wanderweg Nr. 40A, später Nr. 40, Richtung Berggasthaus Plätzwiese, wo meine beiden Jungs schon auf mich warten.

Infos zur Winterwanderung über die Dürrensteinhütte auf den Strudelkopf

  • Start & Ziel / Parken: gebührenpflichtiger Parkplatz Brückele im Pragser Tal
  • Im Prager Tal gelten saisonale Zufahrtsbeschränkungen, zum auf dem Hochplateau gelegenen Parkplatz Plätzwiese ist die Zufahrt ganzjährig sehr eingeschränkt und gebührenpflichtig. *
  • Gut erreichbar mit dem Bus
  • Länge: ca. 9 km gesamt
  • Höhenmeter: 350 hm
  • Max. Höhe: 2.307 m
  • Anspruch: einfach-mittelschwer je nach Schneelage. Auch mit Kind in der Kraxe bzw. größeren, selbst wandernden Kindern ist die Tour gut machbar.
  • Einkehr: Dürrensteinhütte, Berggasthof Plätzwiese
  • Tipp: Falls du nicht mit Schneeschuhen unterwegs bist Grödel und Wanderstöcke nicht vergessen

*Wichtig zu wissen: Ab 25.12.2024 bis 30.03.2025 kann die Plätzwiese mit dem eigenen PKW vor 10.00 Uhr und ab 15.00 Uhr erreicht werden. Die Auffahrt ist gebührenpflichtig. Wenn der Parkplatz an der Plätzwiese voll ist, kann die Zufahrt verweigert werden. Dann muss in Brückele geparkt werden und die Weiterfahrt ist mit dem kostenpflichtigen Shuttle möglich. Mehr Infos / Quelle hier.


Der Pragser Wildsee im Winter

Eigentlich stand der Pragser Wildsee nie wirklich auf unserer Wunschliste. Zu beliebt, zu überlaufen, zu oft schon dieselben Fotos gesehen… Was bin ich froh, dass wir unsere Meinung doch geändert haben – wir hätten einen traumhaft schönen Tag verpasst!

Der Pragser Wildsee liegt auf knapp 1.500 Metern im Naturpark Fanes-Sennes-Prags, eingebettet zwischen eindrucksvollen Dolomitengipfeln und überragt vom mächtigen Seekofel (2.810 m). Ganz anders als in den Sommermonaten erwartet uns heute kein türkis-grün schimmernder See, auf dem gemächlich die Boote am berühmten Bootssteg schaukeln. Weniger bilderbuchreif ist die Winterkulisse aber keinesfalls! Denn in den Wintermonaten ist der See meistens komplett zugefroren, mit einer dicken Schneeschicht versehen und viele Spaziergänger tummeln sich auf dem Eis. Eine wirklich ganz besondere Stimmung die wir so sehr genießen, dass wir den halben Tag am, um und auf dem See verbringen!


Hinweis: Die Wanderung um den Pragser Wildsee haben wir ohne Kinder gemacht. Mit Kindern würde ich die vereisten Wege hoch über dem See meiden und nur am Ufer (oder wenn möglich auf dem See) unterwegs sein!


Dank unserer Grödel sind wir sogar fast die Einzigen, die sich auf den rund 4 Kilometer langen Seerundweg wagen. Auf schmalen und teilweise ziemlich vereisten Pfaden wandern wir im lichten Wald immer direkt am Ufer entlang. Beziehungsweise auch kurzzeitig mitten über den See. Denn wegen zu dicker Eisdecken und gesperrtem Weg (Lawinengefahr) müssen auch wir zwischendurch direkt auf den See ausweichen.

Und als bei einer Pause dann ganz unerwartet der Himmel aufreißt und wir unsere Nasenspitzen in die Sonne strecken können, ist der Moment einfach nur perfekt!

Wanderung am Pragser Wildsee im Winter

Seerundgang Pragser Wildsee – Daten & Fakten:

  • Parken: Im Winter direkt am See möglich (gebührenpflichtig)
  • Länge Seerundgang: 4 km
  • Max. Höhe: knapp 1.500 m
  • Anspruch: je nach Witterung stellenweise sehr glatt, (Teil-)Sperrung wegen Lawinengefahr möglich, Begehung auf eigene Gefahr da der Weg im Winter nicht präpariert wird. Grödel und Wanderstöcke empfehlenswert bzw. je nach Wetterlage absolut notwendig. Mit Kindern würde ich die vereisten Wege hoch über dem See meiden und nur auf Uferhöhe unterwegs sein!
  • Einkehr: Hotel Pragser Wildsee und Emmas Bistro (sehr trubelig dort!)

Familienspaß mit Kindern auf den Erlebnisbergen im Pustertal

Ich werde vermutlich nie ein Fan von trubeligen Erlebnisparks auf dem Berg – unser Wanderzwerg dagegen feiert diese natürlich umso mehr. Und da die Familienparks im Pustertal bzw. in der 3 Zinnen Dolomiten Region für Familien tatsächlich auch im Winter einiges zu bieten haben und jeweils mit einer kleinen Familienwanderung verbunden werden können, will ich sie nicht vorenthalten.

Familienberg Haunold

Der Haunold bei Innichen im Pustertal gilt im Sommer wie auch im Winter als erlebnisreicher Familienberg. Im Winter warten neben dem kleinen Familienskigebiet und Rodelbahn das Riesenreich Haunold mit seinem 2 km langen Rundweg und das Zwergendorf (hohe Spielgeräte im Winter geschlossen) auf kleine Entdecker. Einkehren könnt ihr in der Riese Haunold Hütte.

Erreichbar ist der Familienberg Haunold mit der Haunold Sesselbahn oder auch recht einfach zu Fuß über einen Forstweg von Innichen.

Riesenreich und Zwergendorf mit Kindern am Familienberg Haunold im Pustertal
Das Zwergendorf und Haunolds Riesenreich sind auch im Winter spannend

Olperls Bergwelt am Helm

Schwebt ihr mit der topmodernen Kabinenbahn Helmjet von Sexten im Pustertal nach oben, landet ihr mitten im Skigebiet Helm – und direkt am Helm Restaurant auf 2.050 m mit riesiger Sonnenterrasse und genialer Aussicht. Direkt nebenan führt der Familienrundweg Olperls Wintersteig durch die Winterwelt von Schlawiner Olperl und seinen Freunden. Sehr nett gemacht auch für kleinere Kinder!

Olperls Wintersteig am Helm in den Dolomiten in Suedtirol mit Kindern
Olperls Wintersteig führt durch urige Zwergenhüttchen
Helm Restaurant in den Dolomiten in Suedtirol
Sonnige Einkehr im Helm Restaurant

Wer noch etwas weiter laufen möchte, kann auf einem einfachen Winterwanderweg in nur einem Kilometer zur Hahnspielhütte spazieren.

Rotwandwiesen

Freundliche, 8 Meter hohe Riesenschneemänner begrüßen euch direkt an der Rotwand Bergstation. Von hier startet auch die 5 Kilometer lange Rodelbahn Rotwand (Anspruch: schwierig) durch Wälder und Wiesen bergab zur Talstation in Bad Moos. Zur Einkehr locken die super auf Kinder ausgerichtete Rudi Hütte sowie die Rotwandwiesen Hütte mit „Snow Rafting“.

Stiergarten

Tatsächlich zählt auch der Stiergarten auf 2.100 m mit seiner Almwanderung über die Klammbachalm zur Nemesalm zu den 3 Zinnen Familienparks. Komplett ohne Erlebnispark, sogar ohne nennenswerte Spielplätze auf den beiden Almen. Dafür aber im Sommer mit unzähligen Tieren, im Winter mit einer rasanten Rodelabfahrt auf den präparierten Forstwegen hinunter nach Moos. Und zu jeder Jahreszeit mit einem unvergesslichen Landschaftserlebnis!


Panorama auf unserer Sextner Almwanderung zur Nemesalm in den Dolomiten in Suedtirol

 

Zum Weiterlesen: Unsere Sextner Almwanderung mit Kindern zur Alpenrosenblüte im Frühsommer haben wir dir hier beschrieben!

 


Mehr Infos zu den 3 Zinnen Family Parks in den Dolomiten gibt´s auf der Tourismuswebsite der Region.

Winterwandern im Pustertal mit der Familie {Unser Fazit}

Die Dolomiten in Südtirol gehören ohne Frage zu unseren allerliebsten Reisezielen. Und gerade im Winter verzaubert uns die Bergwelt im Pustertal bzw. in der 3 Zinnen Dolomiten Region zwischen all dem Skitrubel mit einer einmaligen Landschaft, manchmal fast einsamen Naturerlebnissen, grandiosen Ausblicken, tollen Almen und bestens präparierten Winterwanderwegen.

Die vielen Winterwanderungen, Rodelstrecken und Winteraktivitäten im Pustertal sind super für alle Altersklassen und auch für Familien mit Kindern geeignet.

Ganz viel Inspiration auf unserem Südtirol Reiseblog

Konnten wir dich mit unseren Tipps fürs Winterwandern im Pustertal inspirieren? Schreib es uns gerne in die Kommentare und Speicher dir den Artikel für später auf Pinterest.

Dir gefällt der Beitrag? Teile ihn gerne!
Similar Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zwei × 2 =